BRANCHENLÖSUNG | dedica übernimmt MicroMED – Nachfolgeregelung sichert Zukunft von CURAtime
Die MicroMED AG führt die bewährte ARTISET-Dienstleistung CURAtime durch. Per 1. Januar 2026 übernimmt die Genossenschaft dedica in Thun 100% des Aktienkapitals der MicroMED AG. Thomas Marti wird ab 1. Januar 2026 die Funktion als Head of Sales und Mitglied der Geschäftsleitung der MicroMED AG übernehmen. Für die Institutionen bedeutet dies: Kontinuität, Fachwissen und hohe Qualität sowie Weiterentwicklung mit Blick auf die Herausforderungen von morgen.
Die Genossenschaft dedica, eine Gruppe von Langzeitpflegeinstitutionen und führende Dienstleisterin für Alters- und Pflegeheime in den Bereichen Informatik, Treuhand und Unternehmensentwicklung in der deutschen Schweiz, übernimmt per 1. Januar 2026 die MicroMED AG, welche seit Langem ARTISET-Partner für die Umsetzung der Tätigkeitsanalyse CURAtime ist. «CURAtime ist für die Alters- und Pflegeheim-Branche in zwei Dimensionen von grösster Bedeutung: Valide Daten sind massgebend für die betriebliche Optimierung und als Verhandlungsgrundlage für künftige Tarifmodelle» begründet Daniel Ruch von dedica, Delegierter des Verwaltungsrates MicroMED AG, das Engagement von dedica.
Stärkung des CURAtime-Teams und gesicherte Weiterführung der Dienstleistungen
MicroMED wird als eigenständiges Unternehmen bestehen bleiben und das Leistungsangebot CURAtime wie bisher weiterführen. Das Team wird durch Thomas Marti, bisheriger Head of Sales «Heim» bei Nexus, verstärkt. Er steht den Institutionen ab 1. Januar 2026 als Erstkontakt für die Beratung und Umsetzung von CURAtime-Projekten zur Verfügung. Der Eigentümer und langjährige MicroMED-Geschäftsführer Thomas Bächinger, der CURAtime geprägt und gemeinsam mit CURAVIVA aufgebaut hat, tritt altershalber zurück und übergibt sein Lebenswerk. «Mit dieser Nachfolgeregelung ist die kontinuierliche Weiterführung und Weiterentwicklung von CURAtime gesichert», betont Christina Zweifel, Geschäftsführerin von CURAVIVA.
CURAtime – DIE Tätigkeitsanalyse für Pflegeinstitutionen
CURAtime ist ein bewährtes Arbeitsinstrument zur Tätigkeitsanalyse in Alters- und Pflegeinstitutionen. Die Analyse liefert eine verlässliche Datenbasis, die Institutionen dabei unterstützt:
- Pflege (KVG) und Betreuungsleistungen klar voneinander abzugrenzen
- den Pflegeanteil gegenüber den Kantonen und Gemeinden nachzuweisen
- den SkillGrade-Mix für einen optimalen Mitarbeitendeneinsatz zu erheben
- interne Prozesse und Abläufe gezielt zu optimieren
Die Zeitstudie zeigt transparent auf, wer wofür wieviel Zeit aufwendet, und schafft damit essenzielle Grundlagen für Tarifverhandlungen, Personalplanung und strategische Entscheidungen. Ein CURAtime-Projekt dauert rund 4–5 Monate, wobei die reine Datenerfassung zwei Wochen beansprucht.
Stabilität und Perspektive durch Nachfolgeregelung
Mit der Übernahme des Betriebes durch dedica und der Verstärkung der Geschäftsleitung ist gewährleistet, dass CURAtime fachlich, organisatorisch und qualitativ auf bewährtem Niveau weitergeführt wird und das Angebot auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann.
Für Fragen stehen Ihnen Christina Zweifel, Geschäftsführerin CURAVIVA (christina.zweifel@curaviva.ch) und Daniel Ruch, Delegierter des Verwaltungsrats MicroMED (daniel.ruch@dedica.ch) gerne zur Verfügung.
Zur Website CURAtime Tätigkeitsanalyse
Zurück