22.11.2024

UPGRADE | Zufriedene Mitarbeitende dank kollektivem Leitungsmodell

Das monbijou in Bern ist eine sozialtherapeutische Einrichtung, die durch ein siebenköpfiges Leitungsteam in gemeinsamer Verantwortung geführt wird. Bei einem kollektiven Leitungsmodell übernehmen alle Teammitglieder sowohl Leitungs- als auch Betreuungsaufgaben. Dies fördert eine gleichmässige Arbeitsverteilung und sichert eine hohe Betreuungsqualität.

Das monbijou in Bern ist eine sozialtherapeutische Einrichtung, die durch ein siebenköpfiges Leitungsteam in gemeinsamer Verantwortung geführt wird. Bei einem kollektiven Leitungsmodell übernehmen alle Teammitglieder sowohl Leitungs- als auch Betreuungsaufgaben. Dies fördert eine gleichmässige Arbeitsverteilung und sichert eine hohe Betreuungsqualität.

Flache Hierarchien und kollektive Verantwortung im monbijou bern

Die Hierarchien flach behalten war schon bei der Gründung des heutigen monbijou ein grosses Anliegen. Daran halten die Mitarbeiter:innen bis heute fest und sie gehen sogar einen Schritt weiter. Wer im monbijou Führungsfunktionen hat übernimmt auch sozialpädagogische Aufgaben. Die Mitarbeitenden sind vom Konzept überzeugt und sehen darin viele Chancen und Vorteile:

  • Gleiche Voraussetzungen für alle
    Das Team profitiert von einer ausgewogenen Aufgabenverteilung und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Leitungsthemen und Betreuungsanliegen sind allen bekannt.
  • Vielfalt als Stärke des Teams
    Das multiprofessionelle und heterogene Team vereint vielfältige Erfahrungen und Perspektiven, die Entscheidungsprozesse bereichern. Dies fördert innovative Lösungen und eine umfassende Entscheidungsfindung – ein klares Plus für die Qualität der Arbeit.
  • Qualität und Flexibilität auf hohem Niveau
    Auch bei Teilzeitpensen bleibt die Qualität der Arbeit hoch. Die Nähe zum täglichen Geschehen ermöglicht es, dass alle stets gut informiert und flexibel auf Herausforderungen reagieren können. Dies entlastet das Team zusätzlich, da jedes Mitglied im Notfall von Kolleg:innen vertreten werden kann.
  • Nachhaltiger Einfluss auf das Wohl der Bewohner:innen
    Auch wenn die Bewohner:innen die Leitungsstruktur möglicherweise nicht direkt wahrnehmen, profitieren sie von der kontinuierlichen Betreuung und der schnellen Reaktionsfähigkeit des Teams. Die enge Zusammenarbeit fördert das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit der Bewohner:innen, die sich so wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

So gelingt die Umsetzung des kollektiven Leitungsmodells

Das kollektive Leitungsmodell setzt auf gemeinsamen Austausch und Konsens. Dieser Ansatz erfordert Teamfähigkeit und eine offene Kommunikation. Die folgenden Voraussetzungen helfen dabei, das Modell erfolgreich umzusetzen:

  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft: Mitarbeitenden müssen bereit sein, offen zu kommunizieren und Ideen und Verantwortung zu teilen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Modells.
  • Rollenflexibilität: Jede:r ist bereit, sowohl Leitungs als auch Betreuungsaufgaben zu übernehmen, wodurch das Team dynamisch und resilient bleibt.
  • Ausgewogenes Engagement: Eine ähnliche Pensengrösse (6080%) ist wichtig für eine gerechte Aufgabenverteilung.
  • Information und Beteiligung am Einführungsprozess: Hierarchien abzubauen, braucht ein grundlegendes Umdenken und Lust darauf, sich neu zu organisieren. Das passiert nicht von einem Tag auf den anderen. Gute Vorbereitung, genügend Zeit, Ausdauer und Offenheit sind gefragt.

Lesen Sie das spannende Interview mit Eveline Sarbach und Louis Palma, Mitarbeitende des monbijou bern, in voller Länge:

 

Zurück