23.03.2023

UPGRADE | Mit «Design Thinking» dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Stiftung altra in Schaffhausen hat mit «Design Thinking» ihre Mitarbeitenden abgeholt. Der neuste Beitrag unserer UpGrade-Reihe zeigt auf, was Design Thinking ist und wie diese Methode einer künftig soliden Fachkräftesituation zuträglich sein könnte.

Die Stiftung altra in Schaffhausen hat seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit gegeben, an einen internen Workshop zum Thema «Design Thinking» (DT) teilzunehmen.

Die Absicht dahinter war, dass den freiwillig Teilnehmenden die Grundkenntnisse dieser Methode vermittelt werden und sie diese selbst in Projekten anwenden können. DT soll ihnen ein alltagstaugliches Werkzeug sein, mit dem es gelingt, sich im schnell verändernden Umfeld einfacher und besser zurechtzufinden.

Die Kursteilnehmenden erlangten so umfassendes Know-how, um bereichsübergreifend Lösungsansätze zu entwickeln (Prototypen zu bauen) und diese auszutesten, ohne zwingend den Weg über die Vorgesetzten gehen zu müssen. Vorteile der Methode sind, dass nicht immer alles bis ins letzte Detail durchdacht sein muss, sondern auch Ideen, die noch nicht komplett ausgereift sind, ausprobiert werden dürfen und man dadurch schnell ins Handeln kommt.

15 Personen nahmen am Workshop teil und lernten DT kennen und schätzen. Die ersten positiven Folgen sind bereits nach wenigen Monaten spürbar. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit hat sich positiv entwickelt, es kommt zu Ideenüberprüfungen, ohne dass jedes noch so kleinste Detail ausgearbeitet wurde. Ideen werden als Prototypen getestet und weiterentwickelt und damit haben sich Ängste vor Veränderungen teilweise reduziert – denn wer Ideen und die daraus resultierenden Veränderungen selbst initiiert und aktiv mitträgt, der hat auf einmal Spass daran, Teil dieses Innovationsprozesses zu sein.

Die Identifikation mit der altra als Arbeitgeberin konnte durch die Methode DT gesteigert werden. Ein nicht zu unterschätzender Baustein in Zeiten des Fachkräftemangels und dem War of talents. Denn wer sich vollkommen mit seiner Aufgabe und dem Betrieb identifiziert, ist weniger offen für externe Stellenangebote.

Mit den Kenntnissen dieser neuen Methode können die Mitarbeitenden von altra nun auch versuchen, das Ziel oder den Wunsch von einer Klientin oder eines Klienten mit anzugehen. Denn eine positive Grundhaltung, gezielte Fragen, das Zurückstellen der eigenen Erfahrungen und des erworbenen Wissens sowie die Bereitschaft, sich auf das Gegenüber einzulassen, sind auch bei Design Thinking Basisvoraussetzungen.


www.altra-sh.ch

Zurück