LIVE-TALK | Lernen Sie den neuen Leitfaden für gute Betreuung in Altersinstitutionen kennen.
Im Januar 2026 werden ARTISET und ihr Branchenverbrand CURAVIVA sowie die Paul Schiller Stiftung den «Leitfaden für gute Betreuung in Altersinstitutionen» veröffentlichen. Im Live-Talk am 12. Januar stellen Ihnen mehrere namhafte Expert:innen den Leitfaden vor. Melden Sie sich jetzt an.
Der neue «Leitfaden für gute Betreuung in Altersinstitutionen» zeigt auf, wie die psychosoziale Betreuung älterer Menschen auf allen Ebenen gestärkt werden kann. Er wird im Rahmen des Live-Talk am 12. Januar 2026 lanciert und vorgestellt.
Inhalte des Leitfadens: Wie sich psychosoziale Betreuung auf Managementebene und im Alltag verankern lässt
Heimleitungen, Geschäftsleitungen und Führungspersonen in Altersinstitutionen finden in diesem Leitfaden Ideen und Anregungen, wie psychosoziale Betreuung institutionalisiert und konkret umgesetzt werden kann. Auch für Entscheidungsträger:innen, die das präventive Potenzial einer guten Betreuung in ihrer Institution verankern möchten, ist der Leitfaden ein hilfreiches Arbeitsinstrument. Er bietet ihnen Argumente, wie sie das notwendige strategische Engagement verankern und die Finanzierung sicherstellen können.
Fachpersonen, die im Alltag gute Betreuung im Alter umsetzen wollen, erhalten wertvolle Grundlagen, inspirierende Praxisbeispiele sowie Hinweise zu passenden Instrumenten und Methoden.
Der Leitfaden zeigt konkret:
- Wie gute Betreuung im Alltag gelingt und so zu einer besseren Lebensqualität, mehr Selbstbestimmung und der Wahrung der Würde und des Wohlbefindens der Bewohnenden führt.
- Wie Institutionen gute Betreuung im Betrieb verankern können und so ihre Attraktivität als Arbeitgeber durch die Integration neuer Kompetenzen (Sozialberufe) sowie klarerer Qualitätsprozesse steigern können.
- Wie gute Betreuung durch die Politik gestärkt werden muss, damit sie finanzierbar ist.
Der Leitfaden stützt sich auf die «Grundlagenstudie mit Praxishinweisen zur Verankerung guter Betreuung in Altersinstitutionen» der ZHAW und Impulse aus der Studie «Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret» der HSLU sowie einem partizipativen Prozess mit Vertreter:innen aus der Praxis.
Live-Talk: Lancierung des Leitfadens
Der Leitfaden wird am Online-Anlass am 12. Januar 2026, 10 – 11.30 Uhr vorgestellt. Es begrüsst Sie Christina Zweifel, Geschäftsführerin CURAVIVA. Prof. Dr. Carlo Knöpfel Professor der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit führt in die Grundzüge des Leitfadens ein, Vertreter:innen von Altersinstitutionen geben Einblicke in ihre konkreten Umsetzungen von Betreuung. Die Moderation übernimmt Sonja Hasler (SRF).
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit Expert:innen über dieses wichtige Thema zu sprechen und die Zukunft der Betreuung älterer Menschen mitzugestalten.
Zurück