BERUFSBILDUNG | Berufsprüfung Diätkoch/Diätköchin: Massnahmen zur Überprüfung der Prüfungsordnung und Umsetzung der Prüfung geplant
Die eidgenössischen Berufsprüfungen für Diätköch:innen entsprechen nicht den Anforderungen des Küchenalltags. Die Prüfungsordnung muss angepasst werden. Doch dem muss eine umfassende Standortanalyse vorausgehen. Dafür setzen sich Gastro-Formation, H+ und ARTISET ein.

Im Herbst 2023 wurden erstmals die eidgenössischen Berufsprüfungen für Diätköch:innen durchgeführt. Zuvor konnten diese Kompetenzen nur über eine Zusatzausbildung zur Diätköchin bzw. zum Diätkoch EFZ erworben werden. Entsprechend gehören viele Absolvent:innen der neuen Prüfung zur Gruppe mit dieser früheren Zusatzausbildung. Sie hatten während einer Übergangsfrist die Möglichkeit, den Fachausweis mit einer verkürzten Prüfung zu erlangen. Ein Jahr nach der Durchführung der ersten Prüfung meldeten Spitäler aus der Westschweiz grosse Bedenken:
Der Tenor: Die Prüfung decke die Anforderungen des Küchenalltags nicht ab, die Zahl der Absolvierenden könnte bereits per 2026 massiv sinken und die Rekrutierung gestalte sich schwieriger denn je. Es ist unklar, ob diese Probleme nur regional bestehen oder auch Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen betreffen.
Darum ist es den drei Trägerorganisationen Gastro-Formation, H+ und ARTISET ein zentrales Anliegen, die Situation fundiert zu analysieren bevor weitreichende, kosten- und zeitintensive Anpassungen an Prüfungsordnung und Wegleitung erfolgen. Dafür sind folgende Schritte vorgesehen:
- Branchenweite Evaluation: Rückmeldungen aus allen Bereichen, in denen Diätköch:innen tätig oder in Ausbildung sind sollen ein umfassendes Bild ermöglichen – auch aus Alters- und Pflegeheimen sowie Institutionen für Menschen mit Behinderungen.
- Anpassungen von Prüfungsteilen: Wo kurzfristig möglich, sollen Verbesserungen vorgenommen werden, insbesondere bei der praktischen Arbeit, um sie näher an die Alltagspraxis der Betriebe heranzuführen.
- Einführung eines Branchenzertifikats: Als pragmatische Zwischenlösung wird ein Zertifikat erarbeitet, das sich auf zentrale berufliche Handlungskompetenzen konzentriert. Ziel ist es, offene Stellen im Küchenbereich rascher besetzen zu können.
Eine vollständige Revision der Prüfungsordnung ist nur langfristig realisierbar, da sie komplexe Verfahren und finanzielle Klärungen erfordert. Mit den geplanten kurz- und mittelfristigen Massnahmen wird jedoch bereits jetzt auf die Herausforderungen in der Praxis reagiert.
Umfrage zu Ihren Praxiserfahrungen
Gastro-Formation, H+ und ARTISET werden im Laufe des Jahres eine Umfrage zu Ihren Praxiserfahrungen mit Diätköch:innen versenden. Wir halten Sie über die nächsten Schritte auf dem Laufenden.
Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an sandra.picceni@artiset.ch
Zurück