CURAVIVA Impulstag 1
CURAVIVA Schweiz
Gemeinsam für heute und morgen
Der Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Als nationaler Branchenverband vertritt CURAVIVA Schweiz landesweit über 2'700 Institutionen aus den drei Bereichen «Kinder und Jugendliche», «Menschen mit Behinderung» und «Menschen im Alter». Die Mitgliederinstitutionen bieten rund 120'000 Menschen ein Zuhause und beschäftigen mehr als 130'000 Mitarbeitende.
Das Coronavirus

Fachinformationen, Arbeitsinstrumente und Empfehlungen der Behörden
Das Coronavirus betrifft Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf – insbesondere diejenigen, welche sich um besonders gefährdete Personen kümmern. CURAVIVA Schweiz vermittelt aktuelle Informationen für Institutionen als Arbeitgeberinnen sowie fürs Gesundheitsfachpersonal im Umgang mit erkrankten Personen.

Die Herausforderungen aus Sicht der Pflege- und sozialen Institutionen
CURAVIVA Schweiz bietet einen vertieften Einblick in den Umgang mit der COVID-19-Pandemie in Pflege- und sozialen Institutionen. Die Seite bietet eine Auslegeordnung der Herausforderungen, identifiziert den (politischen) Handlungsbedarf und informiert zu Erfahrungen, Einordnungen und Empfehlungen. Im Zentrum stehen dabei stets die Lebensqualität und Würde aller Betroffenen.
News
Unser Fokus

Lebensqualität
Ob für Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder Menschen im Alter – CURAVIVA Schweiz vertritt die Grundhaltung, dass eine hohe Lebensqualität für Menschen mit Unterstützungsbedarf an erster Stelle steht und engagiert sich für die Förderung der Lebensqualität im institutionellen Bereich.

Aktionsplan UN-BRK
Der nationale Branchenverband unterstützt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention UN-BRK für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung im institutionellen Bereich sowie auf Verbandsebene.

Digitalisierung
CURAVIVA Schweiz unterstützt als Branchenverband eine sachliche Diskussion der Vor- und Nachteile der zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung in den Institutionen und ist bestrebt praxisnahe Unterstützung zu bieten.
Unser Fachwissen im institutionellen Kontext
Heimeintritt und Aufenthalt
Welche Wohnform eignet sich für mich, wenn ich Pflege und Betreuung brauche? Welche Kosten kommen auf mich und meine Angehörigen zu? Welche Rechte habe ich punkto Selbstbestimmung und Eigenverantwortung während des Heimaufenthalts, und wie sieht der Alltag in einer solchen Institution aus?

Demenz
Ein umfangreicher Wissenspool für die Praxis mit Ansätzen, Konzepten und Modellen zur stationären Demenzbetreuung und -begleitung. Als Orientierungshilfe richtet sich die Demenzbox an Mitarbeitende und Leitungspersonen von Institutionen für Menschen mit Behinderung und der stationären Langzeitpflege.

Human Resources und Karriere
In der «HR BOX» bietet CURAVIVA Schweiz den HR-Verantwortlichen in Institutionen mit spezifischen Vorlagen, Checklisten und Mustern ein nützliches Instrumentarium zur Personalentwicklung.
Unsere Dienstleistungen für Mitglieder
Personalberatung
Ob via Personalvermittlung, Expertenpool oder Online-Stellenmarkt sozjobs.ch: Hier finden Institutionen Unterstützung bei der Rekrutierung von Kader- und Fachpersonal oder bei der kurzfristigen Überbrückung von Vakanzen.
Versicherungsdienst
Der Versicherungsdienst bietet jeder Mitgliederinstitution eine massgeschneiderte Versicherungslösung, die alle Risiken im gewünschten Rahmen abdeckt. Dabei profitieren Mitglieder von ausgefeilten Rahmenverträgen mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis und einer hohen Beratungskompetenz.
CADHOM Einkaufspool
Mitglieder von CURAVIVA Schweiz profitieren im Einkaufspool CADHOM von interessanten Spezialkonditionen. CADHOM evaluiert die angebotenen Produkte und Dienstleistungen und handelt bei über 150 Partnerfirmen möglichst günstige Preise für Pflegeheime und soziale Institutionen aus.
Unsere Bildungsangebote auf allen Stufen
Praxisnah und umsetzungsstark
Weiterbildungen
Berufliche und menschliche Qualifikationen sind Voraussetzung für die Qualität der Heime und Institutionen. CURAVIVA Schweiz fördert die Kompetenzen der Mitarbeitenden mit einem breiten Bildungsangebot zu folgenden Schwerpunkten:
Mitarbeitende motivieren und fördern
Inhouse-Angebote
Institutionsinterne Weiterbildungen und Beratungen haben viele Vorteile. Die Mitarbeitenden nehmen an einem gemeinsamen Lernprozess teil, und die dabei erworbenen Qualifikationen bilden eine neue gemeinsame Verständigungsbasis.
Fachzeitschrift Curaviva
Die Fachzeitschrift Curaviva vermittelt ein Bild über das aktuelle Geschehen und Tendenzen aus der Gesundheits-, Sozial- und Bildungspolitik, Erkenntnisse aus der Forschung sowie Erfahrungswerte aus der Praxis.