13.05.2025

MAGAZIN | Den Menschenrechten gerecht werden

Die Uno-Menschenrechtserklärung betont die Gleichheit und Freiheit aller Menschen. Sie enthält zentrale Freiheits- und Sozialrechte, etwa die Gedanken- und Religionsfreiheit, Schutz vor Diskriminierung und das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Verträge wie die Europäische Menschenrechtskonvention, die UN-Kinderrechts- und die Behindertenrechtskonvention konkretisieren diese Rechte – besonders für verletzliche Gruppen – und fördern eine Entwicklung hin zu mehr Partizipation und Selbstbestimmung.

Wo die Chancen und die Schwierigkeiten in der Umsetzung liegen, zeigen die Artikel im aktuellen Magazin.

 

Im Fokus

• Wie das Kinderheim Titlisblick in Luzern die Kinderrechte umsetzt

• Von der Gefahr einer neuen subtilen Fremdbestimmung – ein Essay

• Staatsrechtprofessor Markus Schefer zum Stand der Umsetzung der UN-BRK

• Care Leaver: Fehlende Chancen – und Rechtsgleichheit

• Gesundheitszentrum Bachwiesen: Offene Türen für Demenzerkrankte

• Geschlossene Heimsettings im Licht menschenrechtlicher Verträge

 

Weitere Themen:

Sie finden zudem Artikel zu Kochtalenten in Heimen, zur Künstlichen Intelligenz im Betreuungsalltag, Wissenswertes zum ersten ARTISET-Kongress, Aktuelles zur Erarbeitung der EFAS-Tarifstruktur, zur Entwicklung flexibler Wohnformen sowie einen Bericht über eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung.

In der Rubrik «Politische Feder» plädiert Marc Jost, Nationalrat (EVP, Bern) dafür, endlich die Finanzierung der Palliative Care zu regeln.

 

Das Magazin lesen (PDF)