Veranstaltungsunterlagen
Infoveranstaltung BW-Instrumente
2020
Version 2021 des Kontenrahmens und der Kosten- und Leistungsrechnung nach IVSE (03.12.2020, 09.12.2020)
Elke Wattinger, Projektleiterin und Vorsitzende der Geschäftsleitung, Redi Treuhand
Rahel Jakovina, Facharbeit, CURAVIVA Schweiz
Kostenlos Onlinetagung rückspielen auf YouTube: BW Instrumente | IVSE | Informationsveranstaltung
(Französische Version verfügbar ab 2021)
CURAVIVA Impulstage
2020
Das elektronische Patientendossier: Grundlagen (28.10.2020)
Urs Kessler, Projektleiter e-Bewohnenden-Dokumentation und EPD der Stiftung Amalie Widmer
Lukas Kindler, APP Unternehmensberatung AG
Philippe Dupont, Sales Manager, Abilis
Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CURAVIVA Schweiz
Annatina Foppa, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen, eHealth Suisse
Thomas Zurkinden, Leiter Marketing und Verkauf, axsana AG (Betreiberorganisation der XAD-Stammgemeinschaft)
Grundlagenpapier zum elektronischen Patientendossier unter Berücksichtigung der UN-BRK und des Behindertengleichstellungsgesetzes der Schweiz.
ImpulZ-Reihe: Pflege nach KVG in sozialen Institutionen (15.10.2020, 27.10.2020, 30.10.2020)
Peter Mösch Payot, Professor für Sozialrecht, Hochschule Luzern
Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit (21.10.2020)
Dr. Martina Vogel, Inhaberin und Geschäftsführerin, comm.versa GmbH, Basel
David Scheidegger, Bereichsleiter Business Development und Kommunikation, GEWA, Zollikofen
Franco Gullotti, Inhaber und Geschäftsführer, gullotti communications GmbH, Winterthur
Cybermobbing – Frühzeitig erkennen und reagieren! (10.09.2020)
Chantal Billaud, Schweizerische Kriminalprävention SKP
Das elektronische Patientendossier: Grundlagen (24.08.2020)
Anna Jörger, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Annatina Foppa, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ehealthsuisse
Philippe Dupont, abilis, ofac gruppe
Richard Patt, Geschäftsführer Verein eSANITA
Urs Kessler, Stiftung Amalie Widmer
Lukas Kindler, APP Unternehmensberatung AG
Wohnformen im Wandel – Herausforderungen und Ideen für Alters- und Pflegeinstitutionen (04.02.2020)
Markus Leser, Leiter Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Angela Birrer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ETH Wohnforum – ETH CASE
Ivo Bracher, Geschäftsleitung, bonainvest/bonacasa
Felix Bohn, Fachberater für alters- und demenzgerechtes Bauen, Wohnen im Alter GmbH
Gina Kunst, Vorsitzende der Geschäftsleitung, Alterszentren im Gäu
Ivo Bracher, Geschäftsleitung, bonainvest/bonacasa
Sascha Gelbhaus, Geschäftsführer Läbesgarte
Doris Neuhäusler, Projektleiterin Strategische Immobilienprojekte, Sammelstiftung Vita
2019
Behinderung und Alter (24.10.2019)
Prof. PD Barbara Jeltsch-Schudel, Universität Freiburg – Heilpädagogisches Institut
Prof. Dr. phil. François Höpflinger, Universität Zürich – Zentrum für Gerontologie
Rahel Huber, Leiterin Bildung und Entwicklung, EPI WohnWerk
Regula Mader, Direktorin Schlossgarten Riggisberg
Umgang mit Spendengeldern (23.10.2019)
Sebastian Rieger, Anwalt bei der Dufour Advocatur in Basel und Mitarbeiter von proFonds
Prof. Dr. Daniel Zöbeli, Departementsleiter Forschung und Dienstleistungen, Fernfachhochschule Schweiz FFHS
Prof. Dr. Daniel Zöbeli und Dr. Christoph Degen
Prof. Dr. Daniel Zöbeli, Dr. Roman Baumann Lorant und Dr. Daniela Schmitz
Andreas Cueni, selbständiger Fundraising-Spezialist in Basel und Projektleiter bei swissfundraising
Roger Cavegn, Geschäftsführer des AWZ in Kleindöttingen AG
Jolanda Senti, Heimleiterin in der Stiftung Kinderheim Therapeion in Zizers GR
Menschen mit Sehbehinderung in Pflegeinstitutionen (25.09.2019)
Fatima Heussler, lic. jur., Gerontologin INAG und Judith Wildi, Pflegeexperting, MAS Soziale Gerontologie, KISA Zürich
Gemeinsam Arbeitsfähigkeit erhalten (10.09.2019)
Präsident Martin Kaiser und Co-Geschäftsleiterin Melanie Mettler, Compasso
Präsident Martin Kaiser und Co-Geschäftsleiterin Melanie Mettler, Compasso
Informationen und Instrumente von Compasso, Veranstaltungsunterlage
Lebensqualität im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) (21.05.2019)
Prof. Sonja Hug Dozentin und Leiterin MAS ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz Soziale Arbeit
Prof. Dr. René Stalder Dozent und Projektleiter der Hochschule Luzern Soziale Arbeit und Dr. phil. David Oberholzer Geschäftsführer sensiQoL AG
Martin Rubin Leiter Wohnheim mit Tagesstätte und Stellvertretender Institutionsleiter im Blumenhaus Buchegg
Leaving Care – Unterstützung in der Selbständigkeit nach der stationären Kinder- und Jugendhilfe (20.05.2019)
Sevda C. Güneş, INTEGRAS Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
Beatrice Knecht Krüger, Leitung Kompetenzzentrum Leaving Care
Angela Rein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Seraina Berner und Barbara Furrer, PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
Wie viel Heim darf sein und wie viel KMU braucht es? (14.05.2019)
Daniel Höchli, Direktor CURAVIVA Schweiz
Thomas Zurkinden, Beratergruppe für Verbands-Management BVM
Elise Tel, Leiterin Personalberatung CURAVIVA Schweiz
Thomas Trösch, Geschäftsführer Schlössli Pieterlen, Haus für Betagte
Das elektronische Patientendossier: Grundlagen (10.04.19)
Anna Jörger, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Catherine Bugmann, Gemeinschaften und Umsetzung, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen eHealth Suisse
Dr. Samuel Eglin, axsana AG
Urs Kessler, Projektleiter e-Bewohnerdokumentation, Stiftung Amalie Widmer, Horgen
Barbara Gassmann, Geschäftsleitungsmitglied und Beraterin, Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz
Cybercrime – die unterschätzte Gefahr (10.04.2019)
Romana Kosina, Geschäftsbereich Dienstleistungen, CURAVIVA Schweiz
Anna Jörger, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Marc Henauer, Chef OIC MELANI Nachrichtendienst des Bundes (NDB)
Lukas Fässler, Rechtsanwalt & Informatikexperte, FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG
Tobias Fessler, IT Management und Beratung Tobias Fessler, Baden
Max Keller, Lead Funk RiskLab, Funk Insurance Brokers AG
2018
Gelingende Laufbahnen in der Langzeitpflege (28.11.2018)
Ines Trede, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung
Selim Krasniqi, Beate Malcherek, viva luzern
Theres Gotsch-Hinden, Berufsbildung, CURAVIVA Schweiz
Peter Schäfer, Havas
Michaela Spänle, Leitung Bildung und Qualität
Angela Köhl, Abteilungsleitung / Dipl. Pflegefachfrau
Das elektronische Patientendossier in meiner (Versorgungs-)Region (08.11.2018)
Dr. Samuel Eglin, axsana AG
Urs Kessler, Projektleiter e-Bewohnerdokumentation, Horgen
Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Adrian Schmid, Leiter Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen eHealth Suisse
Kostentransparenz in sozialen Einrichtungen (23.10.2018)
Jürg Roffler, Mathilde Escher Heim in Zürich
Gregor Rutishauser, Redi Treuhand AG
Domenico Ferrari, SUPSI Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana
Strategie heisst auch ICT (23.11.2018)
Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CURAVIVA Schweiz
Andrea Crameri, Geschäftsführer Sevida GmbH, St. Erhard
Hedy Gadient, Heimleiterin Elisabethenheim, Luzern
Hygiene im Pflegeheim (11.09.2018)
Irène Benz-Sommer, Hygieneberatung für Pflegeheim, Spitex & Spital
Sylvia Liechti, IVF HARTMANN AG
Dr. Céline Gardiol, Bundesamt für Gesundheit
Esther Scherrer & Thomas Glünz, Solino - Das Seniorenzentrum im Toggenburg
Medienkompetenzen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (10.09.2018)
Olivier Steiner, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institution Kinder- und Jugendhilfe
Erhebung der medizinischen Qualitätsindikatoren (5./7./15.06.18)
Dr. Franziska Zúñiga, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel
Agil organisiert in die Zukunft (05.06.18)
Ruth Kulcsàr, rkm-beraten gmbh
Beat Fraefel, Fraefel & Partner GmbH
Felix Helg, Helg Consulting
Ruth Kulcsàr, rkm-beraten gmbh
Beat Fraefel, Fraefel & Partner GmbH
Felix Helg, Helg Consulting
Ruth Kulcsàr, rkm-beraten gmbh
Beat Fraefel, Fraefel & Partner GmbH
Felix Helg, Helg Consulting
Erfolgreiche Führung: Was eine gute Institutionsleitung ausmacht (29.05.2018)
Elise Tel, Leitung Personalberatung, CURAVIVA Schweiz
Ivo Husi, Gemeinderat Schwyz, Vorsteher Ressort Soziales
Andrea Hornung, Domizil
Bob Schneider, iek, Kaderselektion Assessment Personalentwicklung
Das elektronische Patientendossier in meiner (Versorgungs-)Region (23.05.2018)
Adrian Schmid, Leiter Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen eHealth Suisse
Paul Urs Egger, Gesamtleitung Heime Teufen, Vorstandsmitglied CURAVIVA St. Gallen
Hansjörg Looser, Leiter E-Health, Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen
Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Reduktion von freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Pflegeheimen (09.05.2018)
Dr. Ewald Schorro
Loretta Giacopuzzi Schätti, Pflegeleitung Psychiatrie St. Gallen Nord
Claudia Ammann, Leiterin Alterszentrum und Gesundheit, Dipl. Pflegefachfrau HF, Alterszentrum Fällanden
Edith Schwery Kalbermatter, Bereichsleiterin Betreuung und Pflege, Dipl. Pflegefachfrau, Zusatzausbildung Anästhesie und Intensivpflege, Haus der Generationen St. Anna
Das elektronische Patientendossier in meiner (Versorgungs-)Region (25.04.2018)
Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen
Andre Rotzetter, Präsident eHealth Aargau, Geschäftsführer VAOF
Stephan Burla, Präsident SUbB Verband Soziale Unternehmen beide Basel
Jan Zbinden, eHealth-Beauftragter Basel-Stadt, Teilprojektleiter bei eHealth NWCH
Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Sichere Medikation in Pflegeheimen (11.04.2018)
Martine Ruggli, Leiterin I&I, pharmaSuisse, Bern
Dr. Carla Aeberhard, eidg. dipl. Apothekerin, Central Apotheke, Olten
Dr. Stefan Neuner-Jehle, Haus- und Heimarzt, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich
Dr. med. Liat Fishmann, Dr. Lea Brühwiler, Andrea Niederhauser
progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen, Zürich
Nachhaltigkeit im Heimbetrieb – Niedrigere Kosten, höhere Mitarbeitermotivation (07.03.2018)
Mark Wunderlich, Elektrosuisse und ACT-Energieberater
Dominique Nobel, Leiter Alters- und Pflegezentrum Amriswil
2017
Leben und Arbeiten, wie geht das zusammen? (28.11.2017)
Marianne Geiser, Ressortleiterin HR Pflege und Betreuung, CURAVIVA Schweiz
Heidi Johann, Beratung und Training in Organisation, Wigoltingen
Marlies Keist, Beraterin für Arbeitswelt und Unternehmen, Luzern
Jean-Marc Fonjallaz, Enkidu conseil, Misery
Das elektronische Patientendossier in den Alters- und Pflegeinstitutionen (16.11.2017)
Annatina Foppa, eHealth Suisse
Anna Jörger, wissenschaftliche Mitarbeiterin CURAVIVA Schweiz
Paul U. Egger, Vorstandsmitglied CURAVIVA St.Gallen
Hansjörg Looser, Leiter E-Health Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen
Das Finanz- und Rechnungswesen von sozialen Einrichtungen ist im Wandel (26.10.2017)
Prof. Dr. Daniel Zöbeli, Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Ein sicherer Ort für Kinder und Betreuende trotz herausforderndem Verhalten (19.09.2017)
Dr. iur. Regula Gerber Jenni, Rechtsberatung, Kindesvertretung
Marc Schmid, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik, Universität Basel
Von Strategen und Strategien – Strategische Führungsorgane unter der Lupe (30.05.2017)
- Silvan Felder, dipl. Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom HSLU, Inhaber und Geschäftsführer Verwaltungsrat Management AG, Luzern
- Roland Wormser, Dr. pharm., Organisationsberater NDS FH, Partner bei H Focus AG, Baar
- Dr. Oliver Kaufmann, Rechtsanwalt, Partner bei Streichenberg Rechtsanwälte, Zürich
Das elektronische Patientendossier in den Alters- und Pflegeinstitutionen (16.05.2018)
Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse
Hans-Peter Bättig, eHealth-Verantwortlicher, Gesundheits-Sozialdepartement Luzern
Anna Jörger, wissenschaftliche Mitarbeiterin CURAVIVA Schweiz
Werner Amport, AmportManagement
Nicolai Lütschg, Geschäftsführer Stammgemeinschaft Aargau
Das elektronische Patientendossier in den Alters- und Pflegeinstitutionen (03.05.2017)
Anna Jörger, wissenschaftliche Mitarbeiterin CURAVIVA Schweiz
Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse
André Rotzetter, Präsident eHealth Aargau
Nicolai Lütschg, Geschäftsführer Stammgemeinschaft Aargau
2016
Betreuung und Pflege für Menschen mit Behinderung und Demenz (26.10.2016)
Claudia Hermann, arkadis
Verena Hanselmann, stv. Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik, BAG
Innenarchitektur in der Pflegewelt – Räume gestalten Beziehungen (15.09.2016)
Rodolpho Allisson, Pflegedienstleiter Sihlsana AG, Leiter der Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz «Mauersegler», Adliswil
Dipl. Ing. Susanne Wagner, Innenarchitektur BDIA, Konstanz
Ethik beim Einsatz von assistierenden Technologien in Alters- und Pflegeinstitutionen (15.06.2016)
Ursina Girsberger, Department Soziales Alter und Pflege, Stadt Winterthur
Anna Jörger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Elsbeth Keller, Pflegedienstleitung
Annerieke Höck, Pflegefachfrau HF
Altersheim Bruggwiesen
Dr. Heinz Rüegger, Insitut Neumünster
Heinz Rüegger, Institut Neumünster, Zürich
Neubau, Umbau, Erweiterung – Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze (26.05.2016)
Normalität im Heim: den Alltag möglichst normal leben (12.05.2016)
Christoph Held, Geriatrischer Dienst der Stadt Zürich
Pflegemodell nach Prof. E. Böhm, Normalität im Heim: Den Alltag möglichst normal leben. Zentrum Sonne.
B. Staring, Leitung Pflegedienst Heime Kriens, MAS Gerontologe
Transparenz? Wenn schon, dann Richtig! (22.04.2016)
Dr. Thomas Bächinger, Geschäftsführer, MicroMED AG, Illnau
Dr. oec. Guido Bartelt & Dr. med. Markus Anliker
Elke Wattinger, Expertin in Rechnungslegung und Controlling, REDI AG Treuhand, Frauenfeld
Daniel Domeisen – Ressortleiter Betriebswirtschaft & Recht
CURAVIVA Schweiz, Fachbereich Menschen im Alter
Dr. Stefan Knoth, Gesundheitswissenschafter, Curanovis – Care Management, Brugg
Beat Stübi, Geschäftsleiter BESA care AG
Elisabeth Schori, Projektleiterin BESA Relaunch
Monika Eichelberger, Direktorin
Schlössli Biel-Bienne AG, Zentrum für Langzeitpflege
eHealth in den Schweizer Alters- und Pflegeinstitutionen (12.04.2016)
Andre Rotzetter, Präsident der Vereine eHealth Aargau sowie Stammgemeinschaft eHealth Aargau
Adrian Schmid, Leiter „eHealth Suisse“, Koordinationsorgan „eHealth“ Bund-Kantone
Benno Meichtry, Leiter Ressort Gerentologie des Fachbereichs Alter, CURAVIVA Schweiz
Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter, CURAVIVA Schweiz
2015
Medizinische Versorgung in Alters- und Pflegeinstitutionen: interprofessionelle Zusammenarbeit (26.11.2015)
Ursula Treier, Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie, Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie
Martine Ruggli, Apothekerin FPH, pharmaSuisse
Stefanie Eicher, Regula Bockstaller, Schweizerische Fachgesellschaft für Gerontopsychologie (SFGP)
Dr. pharm. Christine Bourquin, TopPharm Apotheke Aarberg AG
Individuelle Lebensqualität mit dem LQ Plan strukturiert erarbeiten (12.11.2015)
Esther Ludwig Koch, Alterszentrum Wengistein, Solothurn
Peter Syfrig, Bereichsleiter Sozialpädagogik, Sonnenberg Baar
Oskar Reding, CURAVIVA Schweiz
Matthias Lang, agogischer Leiter, abilia Basel
Konzeptionelle Umsetzung von Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen (14.10.2015)
Sandra Zingg, Pflegeexpertin Perlavita AG, Neutal Berlingen TG
Hans-Georg Fiedeldeij, Mobiles Palliative Care Team Voltigo
Marylène Renggli, Bildungsbeauftragte CURAVIVA Schweiz
Neue Wohnformen im Alter: Die Babyboomer kommen in die Alters- und Pflegeinstitutionen (06.10.2015)
Beat Hirschi, Eidg. Dipl. Heimleiter, Alterszentrum Jurablick Niederbipp
Heinz Rüegger, Institut Neumünster, Zollikerberg
Schritte zur Optimierung der Arbeitsumgebung – Folgerungen aus der SHURP-Studie (23.09.2015)
Jeannette Weber, Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried, Bern (Lindenhofgruppe)
Guido Weissen, Heimleiter, Altersheim Buobenmatt, Muotathal
Franziska Zúñiga, Projektleiterin SHURP, Uni Basel
Ramona Baumann, Betriebsleiterin Alterswohnen Glockenthal, Steffisburg
Achtung, Sturz! Praxisbeispiele zur Sturzprävention (09.06.2015)
Pia Fankhauser, Physiotherapeutin geriamobil, Vizepräsidentin physioswiss
Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin, Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft/Akademische Fachgesellschaft Gerontologische Pflege
Brigitte Gysin, dipl. Ergotherapeutin FH, Gerontologin MAS
Barbara Pfenninger, bfu
Sabina Decurtins, MAS Gerontological Care, Pflegeexpertin HöFa II
Balanceakt Nähe und Distanz: Stolpersteine und Hilfestellungen in der sozialpädagogischen Arbeit (20.05.2015)
Regula Bruggmann, Wohngruppenleiterin, Mitarbeit in der Steuergruppe zur Prävention sexueller Gewalt
Peter Syfrig, Bereichsleiter Wohnen, Projektleitung Prävention sexueller Gewalt
Prof. Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M., Hochschule Luzern
J. Leeners, Bündner Spital und Heimverband, Geschäftsführer und Chefarzt
CURAtime – Kostentransparenz und Finanzierungswahrheit der neuen Pflegefinanzierung (15.04.2015)
Georg Schielke, Projektleiter Tarife GDK
Daniel Domeisen, Ressortleiter BWL/Recht & Projektleiter CURAtime, CURAVIVA Schweiz
Stefan Meierhans, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Preisüberwachung PUE
Bruno Fuhrer, Leiter Sektion Tarife und Leistungserbringer II, Bundesamt für Gesundheit
CURAVIVA Public Talks
2018
Selbstbestimmt Wohnen im Alter (02.12.2018)
Wenn die Freiheit im Heim an Grenzen stösst (30.04.2018)
Erfülltes Leben, würdiges Sterben mit Palliative Care (05.03.2018)
2017
Werde ich in Zukunft von einem Roboter gepflegt? (24.11.2017)
Wie leben wir auch im hohen Alter möglichst selbstbestimmt? (01.06.2017)
Welche neuen Wohnformen brauchen wir im Alter? (28.03.2017)
2016
Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? (08.11.2016)
André Müller, Präsident von CURAVIVA Kanton Zürich
Welche Art von Pflegeinstitution brauchen wir in Zukunft? (21.10.2016)
Neue Technologien – Was bringen sie uns im Alter? (13.09.2016)
Demenz – Welche Unterstützung gibt es? (15.06.2016)
Selbstbestimmtes Sterben im Alters- und Pflegeheim? (16.05. 2016)
2015
Selbstbestimmt Leben – auch im hohen Alter (10.09.2015)
Welche Art von Pflegeinstitution brauchen wir in Zukunft? (27.05.2015)
Tagungen Beraternetzwerk
2019
Michael Kirschner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Biagio Saldutto, Geschäftsführer Qualis Evaluation
Oskar Reding, Projetkleiter / Qualitätsbeauftragter, CURAVIVA Schweiz
2018
Daniel Höchli, Direktor, CURAVIVA Schweiz
Oskar Reding, Projektleitung, CURAVIVA Schweiz
Ruth Kulcsàr Meienberger, agil.works
2017
Anne Cheseaux, CAA Cheseaux Audit & Consulting GmbH, Rapperswil
Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter, CURAVIVA Schweiz
2016
Marianne Geiser, Geschäftsbereich Bildung, CURAVIVA Schweiz
Dr. Christoph Juen, CEO hotelleriesuisse
Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach
2015
Marianne Geiser, Geschäftsbereich Bildung, CURAVIVA Schweiz
Dr. Christoph Juen, CEO hotelleriesuisse
Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach
Tagungen CURAtime
2018 - November
Daniel Domeisen, Leiter Bereich Gesundheitsökonomie CURAVIVA Schweiz
Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG
Christian Streit, Geschäftsführer des Verbandes wirtschaftlich unabhängiger Alters- und Pflegeeinrichtungen senesuisse
Claudia Hametner, stv. Direktorin Schweizerischer Gemeindeverband
Thomas Blum, Geschäftsführer Verband Solothurner Einwohnergemeinden
2018 - April
Peter Keller, Leiter Geschäftsstelle Verband Berner Pflege & Betreuungszentren vbb
Astrid Wüthrich, Vorsteherin Alters- und Behindertenamt ALBA, Kanton Bern
Daniel Domeisen, Gesundheitsökonomie, Fachbereich Menschen im Alter, CURAVIVA Schweiz
Dr. Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG
Tagung OdA's Hauswirtschaft, Gesundheit & Soziales
2018
Monika Weder und Fabienne Pauchard, Geschäftsbereich Bildung, CURAVIVA Schweiz
Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter, CURAVIVA Schweiz
Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung, CURAVIVA Schweiz