Das Coronavirus
Fachinformationen, Arbeitsinstrumente und Empfehlungen der Behörden
Das Coronavirus betrifft Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf – insbesondere diejenigen, welche sich um besonders gefährdete Personen kümmern. CURAVIVA Schweiz vermittelt aktuelle Informationen für Institutionen als Arbeitgeberinnen sowie fürs Gesundheitsfachpersonal im Umgang mit erkrankten Personen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) informiert fortlaufend zur aktuellen Situation.
Coronavirus | So schützen wir uns | BAG
Empfehlungen, Angebote und Beschlüsse
Betriebsplanung, Recht und Versicherung
Betriebsplanung
Coronavirus | Kampagnenmaterial zu Hygiene- und Verhaltensregeln | BAG
Schutzkonzepte
Experten unterstützen Mitglieder mit einer konstengünstigen Überprüfung von betrieblichen Schutzkonzepten.
Recht
Versicherung
Tests
Impfung
Finanzen und Administration
Allgemein
Coronavirus | Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen | SECO
Notprogramm für die Wirtschaft einfach erklärt:
Kurzarbeit
Vergütung der Analyse SARS-CoV-2
Kostenrechnung Mehrkosten KVG und IVSE
Administrative Entlastung für Pflegeinstitutionen
Assistenzbeitrag und Intensivpflegezuschlag
Personal-Engpässe
- Kostenlose Stelleninserate auf Sozjobs.ch: Mitglieder von CURAVIVA Schweiz können ab sofort kostenlos Stelleninserate schalten, die direkt mit COVID-19 zusammenhängen.
Corona-Hilfe | Sozjobs.ch - Personalberatung von CURAVIVA Schweiz: Für eine rasche und unkomplizierte Vermittlung von Vakanzen in Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf mit dem Fachpersonal.
Personalberatung von CURAVIVA Schweiz - Match4Care: Institutionen, welche Bedarf an Unterstützung haben sowie Helfende, welche eine Pflege- oder Gesundheitsinstitution unterstützen möchten, können sich auf der folgenden Plattform registrieren.
Corona-Hilfe | match4care - Stellenmarkt im Sozialbereich: sozialinfo.ch ermöglicht Institutionen mit Beratungs- und Betreuungsauftrag eine unbürokratische und kostenlose Ausschreibung von COVID19-Aushilfsstellen. Studierende und Freiwillige können sich auf dieser Plattform über offene Stellen informieren.
Corona-Hilfe im Sozialbereich | sozialinfo.ch - SUSUP.ch vermittelt Freiwillige im Sozial- und Gesundheitsbereich: Institutionen können auf dieser Plattform einen kostenlosen Suchauftrag für Freiwillige absetzen.
Helphunter für den Sozial- und Gesundheitsbereich | susup.ch
Schutzmaterial
- Kantonale Bezugsmöglichkeiten: Schutzmaterial wie Schutzmasken kann über die Kantonsapotheker bezogen werden.
Kontaktdaten Kantonsapotheker | KAV
- Bezugsmöglichkeit über CADHOM: Schutzmaterial wie Schutzmasken und Pflegehandschuhe können über die Einkaufszentrale CADHOM bezogen werden. Institutionen haben die Möglichkeit, ihren Bedarf bei der Einkaufszentrale CADHOM mit Angaben zur Artikelnummer, gewünschte Anzahl und Hersteller / Lieferant per E-Mail oder Formular für Gruppeneinkäufe (für noch bessere Konditionen) zu melden: Der Kundendienst wird sich anschliessend mit ihnen in Verbindung setzen um Bestellmöglichkeiten sowie den aktuellen Lagerbestand zu besprechen. Hier geht’s zum Angebot von CADHOM.
- Schutzmaterial der Armee: Das Schutzmaterial, welches gemäss Bundesbeschluss neu in der Schweiz produziert wird, wird durch die Armee eingekauft, um die Verteilung auf nationaler Ebene sicherzustellen. Der Zugang zum Schutzmaterial der Armee erfolgt über die Kantone
Fachinformationen und Arbeitsinstrumente
Institutionen für Menschen im Alter
Fachinformationen
Pandemie
Themendossier von CURAVIVA Schweiz zum Schutz vor Grippe und Pandemien
Ethik
Intensivmedizinische Massnahmen
Palliative Care
Coronavirus | Empfehlungen zur Entscheidungsfindung und Palliative Care | palliative.ch
Demenz
Für Pflege- und Betreuungsinstitutionen
Arbeitsinstrumente: Institutionelle und kantonale Lösungen
Hinweis: Es gilt immer die kantonalen Regelungen zu berücksichtigen.
Institutionen für Menschen mit Behinderung
Arbeitsinstrumente: Institutionelle und kantonale Lösungen
Hinweis: Es gilt immer die kantonalen Regelungen zu berücksichtigen.
Für Institutionen für Menschen mit Behinderung
Fachinformationen
Pandemie
Themendossier von CURAVIVA Schweiz zum Schutz vor Grippe und Pandemien
Ethik
Intensivmedizinische Massnahmen
Bewegung und Ernährung
Home-Fit | Praxisbeispiele für Bewegung und Ernährung | procap
Psychische Gesundheit
Coronavirus | Beratung für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung | pro mente sana
Autismus
Coronavirus | Hilfreiche Dokumente und Links | autismus.ch
Palliative Care
Coronavirus und Palliative Care | Empfehlungen für Fachpersonen | palliative ch
Institutionen für Kinder und Jugendliche
Fachinformationen
Pandemie
Für Institutionen im Kinder- und Jugendbereich
Coronavirus | Informationsplattform für Bereich der Sozial- und Sonderpädagogik | Integras
Themendossier von CURAVIVA Schweiz zum Schutz vor Grippe und Pandemien
Intensivmedizinische Massnahmen
Arbeitsinstrumente: Institutionelle und kantonale Lösungen
Hinweis: Es gilt immer die kantonalen Regelungen zu berücksichtigen.
Für Institutionen im Kinder- und Jugendbereich
Für Pflege- und Betreuungsfachpersonen
Empfehlungen und Arbeitsinstrumente zur Pflege und Betreuung von Bewohnenden
Allgemein
Coronavirus | Umgang mit Erkrankten und ihren Kontakten | BAG
Palliative Care
Coronavirus | Empfehlungen zur Entscheidungsfindung und Palliative Care | palliative.ch
Demenz
Für Pflege- und Betreuungsinstitutionen
Begleitung und Betreuung
Coronavirus | Empfehlungen für Aktivierungsfachfrauen und -männer | SVAT
Home-Fit | Praxisbeispiele für Bewegung und Ernährung | procap
Kinder und Jugendliche
Stadt Wien | Coronavirus Kindern einfach erklärt (YouTube-Video)
Hinweis CURAVIVA Schweiz: Im Video wird nicht auf die BAG Empfehlung in ein Taschentuch oder in den Ellbogen zu niesen / husten aufmerksam gemacht. Diese Information soll Kindern ebenfalls weitergeleitet werden.
Infektionsschutz.de | Virenübertragung Kindern anschaulich erklärt (Video)
Leichte Sprache und Gebärdensprache
Coronavirus | Informationen in Leichter Sprache | BAG
Coronavirus | Informationen in Gebärdensprache | BAG
Fürs Aus- und Weiterbilden im Betrieb
Die vom Bundesrat eingesetzte «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» entwickelt derzeit die Grundlagen, wie die Qualifikationsverfahren 2021 umgesetzt werden können. Ziel ist es die Planung so vorzunehmen, dass die Kommunikation an die OdAS und Betriebe rechtzeitig erfolgen kann.
Coronavirus | Task Force | Perspektive Berufslehre 2020
Kantonale Unterstützung
Zum Umgang mit Massnahmen auf kantonaler Ebene informieren folgende Webseiten:
Kantonalverbände von CURAVIVA Schweiz
CURAVIVA Schweiz und das Coronavirus
Solidaritätsaktionen: CURAVIVA Schweiz im Dienste der Institutionen
CURAVIVA Schweiz setzt alles daran, seine Mitgliederinstitutionen und ihre Mitarbeitenden in dieser äusserst fordernden Zeit gezielt zu unterstützen. Der nationale Branchenverband steht unter anderem in engem Austausch mit dem BAG und anderen Behörden, fasst bei Klärungsbedarf nach und sorgt für den Informationsfluss zu den Mitgliedern. Er erarbeitet Fachinformationen und Checklisten, beantwortet individuelle Anfragen, setzt sich für administrative Entlastungen ein, bietet Dienstleistungen in Zusammenhang mit Personalengpässen und Schutzmaterial – und sichert gleichzeitig das Tagesgeschäft.
Um sich voll und ganz auf diese Kernaufgaben von höchster Priorität für die Mitglieder konzentrieren zu können, ist es CURAVIVA Schweiz leider nicht möglich, Privaten und Unternehmen Hand für spezielle Aktionen zugunsten von Bewohnerinnen und Bewohnern zu bieten. Die unzähligen Initiativen und Zeichen der Solidarität sind sehr berührend und äusserst wertvoll. Umso mehr bedauert CURAVIVA Schweiz, den vielen Koordinationsanfragen aus Ressourcengründen nicht entsprechen zu können. Der nationale Branchenverband bittet um Verständnis. Herzlichen Dank!
Empfehlungen an Mitglieder
CURAVIVA Schweiz als nationaler Branchenverband verzichtet bewusst auf eigene Empfehlungen an die Mitglieder. Die Behörden von Bund und Kantonen sind näher an den Informationen und passen ihre Massnahmen und Empfehlungen laufend der Lage an. Zudem müssen die einzelnen Institutionen aufgrund ihrer spezifischen Situation allfällige weitere Massnahmen treffen. Empfehlungen von CURAVIVA Schweiz würden in dieser Situation zum einen die Gefahr laufen, den nationalen oder kantonalen Vorschriften zu widersprechen, zum anderen könnten sie nicht allen konkreten Situationen in den Betrieben gerecht werden.